Rund um die Baufinanzierung

Wann wird eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig?

Vorfälligkeitsentschädigung: Wann wird sie erhoben?

Vorfälligkeitsentschädigung: Wann wird sie erhoben? Es gibt einige Situationen, in denen es sinnvoll sein kann, einen Kredit vorzeitig zu kündigen: Vielleicht haben sich deine Lebensumstände geändert und du willst das noch nicht abbezahlte Haus wieder verkaufen? Oder vielleicht hast du anderswo einfach günstigere Zinsen gefunden und du überlegst, deinen alten Kredit umzuschulden? Doch ganz so …

Vorfälligkeitsentschädigung: Wann wird sie erhoben? Weiterlesen

Lässt sich das Zinsänderungsrisiko ausschalten?

Lässt sich das Zinsänderungsrisiko ausschalten?

Lässt sich das Zinsänderungsrisiko ausschalten? Die meisten Kredite gehen mit einem festgeschriebenen Sollzinssatz einher, der sich während der gesamten Laufzeit nicht ändert. Zu Problemen kann es allerdings kommen, wenn die Zinsen genau dann steigen, wenn eine Anschlussfinanzierung benötigt wird. Mit den Zinsen steigt dann meist auch die monatliche Rate, was für viele Kreditnehmende eine starke …

Lässt sich das Zinsänderungsrisiko ausschalten? Weiterlesen

Wann ist ein Bausparvertrag sinnvoll?

Bausparvertrag: Evergreen der Baufinanzierung

Bausparvertrag: Evergreen der Baufinanzierung Der Bausparvertrag gilt als zinssicher, planungssicher und verhältnismäßig flexibel. Kein Wunder also, dass nach wie vor so viele Sparende auf diese Option setzen. Doch was verbirgt sich genau hinter dem beliebten Finanzprodukt und wie lohnenswert ist es heutzutage überhaupt noch? Was ist ein Bausparvertrag? Vereinfacht gesagt funktioniert der Bausparvertrag – unter …

Bausparvertrag: Evergreen der Baufinanzierung Weiterlesen

Wie funktioniert der Tilgungssatzwechsel?

Tilgungssatzwechsel: So funktioniert’s

Tilgungssatzwechsel: So funktioniert’s Gerade wenn es um große Summen geht, stellt ein Kredit eine langfristige Verpflichtung dar. Doch leider ist im Leben nicht alles planbar und oft kommt es anders als gedacht. Gut ist es dann, wenn dein Kredit möglichst flexibel gestaltet ist und du die Tilgungsrate noch während der Zinsbindung ändern kannst. Alternativ kannst …

Tilgungssatzwechsel: So funktioniert’s Weiterlesen

Was ist der Beleihungswert?

Beleihungswert, Beleihungsgrenze, Beleihungsauslauf: alle Infos auf einen Blick

Beleihungswert, Beleihungsgrenze, Beleihungsauslauf: alle Infos auf einen Blick Zwar verdienen Banken mit der Vergabe von Krediten Geld, doch geht das Ganze auch mit einem gewissen Risiko einher. Denn im Falle der Zahlungsunfähigkeit von Kreditnehmenden bleibt die Bank im schlechtesten Fall auf offenen Forderungen sitzen. Um dieses Risiko bei Immobilienkrediten zu minimieren, finanziert die Bank in …

Beleihungswert, Beleihungsgrenze, Beleihungsauslauf: alle Infos auf einen Blick Weiterlesen

Grundbuchauszug beantragen – so geht's

Grundbuchauszug beantragen: So geht’s!

Grundbuchauszug beantragen: So geht’s! Das Grundbuch enthält wichtige Informationen zu Grundstücken oder Immobilien. So kannst du hier etwa auf einen Blick sehen, wer der/die offizielle Eigentümer/in eines bestimmten Grundstücks ist, ob für die Finanzierung eine Grundschuld eingetragen wurde oder ob Dritte Rechte daran haben. Doch nicht jeder kann einfach einen Grundbuchauszug anfordern. Anspruch auf Einsichtnahme …

Grundbuchauszug beantragen: So geht’s! Weiterlesen

Was ist das Grundpfandrecht?

Grundpfandrecht: Was ist das?

Grundpfandrecht: Was ist das? Mit Grundpfandrechten werden Immobilienkredite besichert. Kannst du deine Rate nicht mehr zahlen, kann der Gläubiger Verwertungsrechte an deinem Grundstück ausüben, um ausstehende Forderungen zu begleichen. Häufig kommt es dann zur Zwangsversteigerung. Welche Arten von Grundpfandrechten es gibt, wann du damit in Berührung kommst und was sie für dich als Immobilienkäufer/in oder …

Grundpfandrecht: Was ist das? Weiterlesen

Beitragsbild-test

Grundschuld: Das solltest du wissen

Grundschuld: Das solltest du wissen Jeder Kredit bedeutet ein gewisses Risiko für die Bank. Um sich bei Immobiliendarlehen, die mit hohen Kreditsummen einhergehen, besonders gut abzusichern, verlangen Kreditinstitute die Eintragung einer Grundschuld. Diese erlaubt es der Bank, bei Zahlungsausfall des Kreditnehmers/der Kreditnehmerin die finanzierte Immobilie zu verwerten und so ihr Geld zurückzubekommen. Was es mit …

Grundschuld: Das solltest du wissen Weiterlesen

Blick ins Grundbuch-Archiv

Alles Wissenswerte zum Grundbuch: Aufbau, Einträge und Kosten

Alles Wissenswerte zum Grundbuch: Aufbau, Einträge und Kosten Wenn du eine Baufinanzierung benötigst oder abgeschlossen hast, wirst du um das Thema Grundbuch nicht herumkommen. Um für rechtliche Klarheit zu sorgen, sind hierin die Informationen zu den Rechts- und Eigentumsverhältnissen aller Immobilien in Deutschland gesammelt. So steht darin etwa, wem ein Grundstück gehört und ob Dritte …

Alles Wissenswerte zum Grundbuch: Aufbau, Einträge und Kosten Weiterlesen

Scroll to Top